
Psychotherapie
Psychotherapie
Psychotherapie bietet professionelle Unterstützung in belastenden, unsicheren und schwierigen Lebenssituationen. Dabei kann es sich um verschiedenste Herausforderungen oder Problemstellungen handeln, die zu unterschiedlichen Therapiezielen führen können.
Wenn seelische Leidenszustände nicht mehr alleine bewältigt werden können oder Probleme in bestimmten Lebensbereichen immer wieder auftreten, kann Psychotherapie hilfreich sein.
Ziel einer Psychotherapie kann aber auch sein unerwünschte Verhaltensmuster und Einstellungen zu ändern, neue Handlungsmöglichkeiten zu erkennen und persönliche Entwicklung zu fördern.
Personzentrierter Ansatz
Personzentrierte Psychotherapie, auch als Gesprächspsychotherapie oder Klientenzentrierte Psychotherapie bekannt, geht auf den Psychologen und Psychotherapeuten Carl Rogers zurück und ist eine staatlich anerkannte und wissenschaftlich fundierte Psychotherapierichtung.
Der Personzentrierte Ansatz ist von einem humanistischen Menschenbild geprägt und geht davon aus, dass jeder Mensch selbst über ein Potential zur Persönlichkeitsentwicklung und positiven Gestaltung seines Lebens verfügt.
Das therapeutische Beziehungsangebot ist geprägt von Empathie und Echtheit sowie einer respektvollen und akzeptierenden Grundhaltung des Therapeuten. Dies schafft eine förderliche Umgebung um wieder inneren Halt zu gewinnen und sich selbst als Person weiterzuentwickeln.
Verschwiegenheit
Psychotherapie unterliegt der im österreichischen Recht verankerten Verschwiegenheitspflicht (§15 Psychotherapiegesetz) und dient dem Schutz der Vertrauensbeziehung zwischen KlientIn und TherapeutIn.
Die Verschwiegenheitspflicht bleibt auch nach Abschluss der Psychotherapie aufrecht und gilt gegenüber allen Dritten (zum Beispiel Familienangehörigen aber auch öffentlichen Einrichtungen, Arbeitgebern, Behörden etc.).
Die Verpflichtung zur Verschwiegenheit kann nur bei akuter Selbst- oder Fremdgefährdung entfallen.
Schwerpunkte
- Überforderung, Erschöpfung, Stress, Burn-out
- Lebens- und Sinnkrisen
- Persönlichkeitsentwicklung
- Probleme im beruflichen Umfeld
- Beziehungsprobleme
- Ängste, Panikattacken
- Depression
- Reaktionen auf schwere Belastungen
- Schlafprobleme
- Psychosomatische Beschwerden
- Trauerbegleitung